Leitbild Aikido Club Dornbirn,
Verein für Kampf- und Bewegungskunst
Der Aikido Club Dornbirn steht für die Werte Respekt, Harmonie und stetige Weiterentwicklung. Diese Leitlinie dient als Orientierung für unser gemeinsames Training und Miteinander.

Erde - Stabilität, Festigkeit
Nach innen
Der Verein mit seinen Gremien (Vorstand und Trainerteam) übernimmt die Aufgabe, seinen Mitgliedern die Infrastruktur sowie die technischen und didaktischen Voraussetzungen bereitzustellen, damit ein kontinuierliches Lernen in einem wohltuenden Umfeld möglich ist. Alle Aktivitäten sollen das Vertrauen fördern und somit das langfristige Bestehen des Vereins sichern.
Nach außen
Jedem Interessierten, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Stellung, Religion, seinem Geschlecht und Alter soll es möglich sein, dem Verein beizutreten und mitzuwirken. Das lange Bestehen des Vereines und das hohe technische Niveau sind Garanten für Qualität und Kontinuität.
Das Aikido
Aikido-Techniken sollen mit Stabilität und Festigkeit ausgeführt werden. Die Stabilität und Festigkeit sind lebendig und müssen jeden Moment neu erfahren werden. Sie entspringen dem Zentrum und sind somit der Mittelpunkt jeder Bewegung.Stabilität führt zu Sicherheit und in Folge zu Selbstvertrauen.

Wasser - Fühlen, Spüren
Nach innen
Sowohl an den Vorstand wie auch an das Trainerteam sind hohe Anforderungen an ihre Wahrnehmung in Bezug auf das Fühlen und Spüren gestellt.
Bedürfnisse und Wünsche, aber auch unerwünschte Tendenzen sollen frühzeitig erkannt werden, damit rechtzeitig reagiert werden kann. Lösungen sollen wertschätzend und im Konsens gefunden werden.
Nach außen
Aikido soll nach außen als Weg der Achtsamkeit und des Wahrnehmens verstanden werden. Wir befinden uns auf dem Lebensweg fühlende Menschen zu sein. Aikido soll diese grundlegende Herzensstärke fördern und reifen lassen.
Das Aikido
Eine Herausforderung im Aikido ist nicht nur sich zu spüren, sondern jederzeit auch den Partner. Der Situation angepasste Bewegungen sind nur durch gegenseitiges Spüren und Fühlen möglich. Jede Situation ist neu und abhängig von Distanz und Geschwindigkeit. Je feiner die Wahrnehmung in diesem Bereich wird, umso sanfter wird die Technik.

Luft - Klarheit, Verstand
Nach innen
Klare Strukturen geben Halt und Sicherheit sowie Raum zur Entwicklung. Der Verein hat dafür seine Statuten, das Prüfungsreglement und das Strukturpapier für Trainer, worin die wichtigen administrativen Regeln festgehalten sind.
Nach außen
Das Auftreten des Vereines ist authentisch. Was Aikido in seiner Vielseitigkeit bedeutet, soll klar und überzeugend nach außen kommuniziert werden.
Das Aikido
Eine klare Entscheidung gibt Freiheit. Ein klarer Verstand gibt Ruhe. Wir befinden uns im Hier und Jetzt. Wird Aikido mit dieser Einstellung praktiziert, ist ein kontinuierliches Wahrnehmen und auch ein ebensolches Lernen möglich. Nur in dieser Ruhe ist ein Bewusstsein ohne Bewusstsein möglich

Feuer - Kraft, Energie
Nach innen
Kraft bewirkt, den Vereinsbetrieb lebendig zu gestalten, neue Vorstellungen und Ziele zu verwirklichen und bei den Vereinsmitgliedern ein Feuer der Begeisterung zu entfachen.
Nach außen
Wir tragen unsere Begeisterung für das Aikido nach außen und werben aktiv um neue Mitglieder und Partnerschaften.
Das Aikido
Aikido ist eine Kampfkunst, bei der wir lernen, den Partner zu führen und nicht zu bekämpfen. Energie muss fließen - gestaute Energie schadet. Gerade der Austausch mit der Energie des Partners ist im Aikido besonders wichtig. Wir lernen, mit der Kraft des Feuers umzugehen, und pflegen einen achtsamen Umgang untereinander.
Quintessenz
Die Konzentration auf alle im Aikido erwünschten Eigenschaften lassen den Schluss zu, dass es sich beim Aikido um einen Meditationsprozess in Bewegung handelt. Dieser ist vornehmlich auf die Förderung einer Entwicklung ausgerichtet, die aus den Menschen stabile, kraftvolle, klare und mitfühlende Persönlichkeiten werden lässt. Die Aikido-Techniken sind nur Mittel zum Zweck, einen tieferen Reifungsprozess entstehen zu lassen.