Kinder- und Jugendtraining

Aikido für Kinder und Jugendliche soll spielerisch und gesundheitsorientiert vermittelt werden, aber durchaus auch auf bestimmte Leistungsparameter ausgerichtet sein. Die Trainingseinheiten sind sinnvoll aufgebaut, alters- und entwicklungs-gemäß. Das Training soll den jugendlichen Sportlerinnen und Sportler Freude bereiten und regt im günstigen Fall zum lebenslangen Sporttreiben an.

Trainingszeiten und Kontakt

Kinder von 8 bis 13 Jahre Jugendliche ab 14 Jahre
freitags von 17:30 - 19:00 Uhr montags von 19:00 - 20:30 Uhr
freitags von 19:30 - 21:30 Uhr
jeweils gemeinsam mit Erwachsenen

Damit genügend Zeit zum Umkleiden besteht, sollte sich das Kind ca. 10 Minuten vor Beginn einfinden.

Kontakt für Kindertraining: Norman Jäger / ++43 (0) 699 - 81 86 05 41

Kontakt für Jugendtraining: Christine Gutbrunner / ++43 (0) 650 726 7150

Die Jahresgebühr beträgt EUR 80,-- für das erste Kind, und EUR 40,-- für jedes weitere Kind. Teilzahlungen sind direkt mit den Trainern zu vereinbaren.

 

Durch die Mitgliedschaft Ihres Kindes beim Aikido Club Dornbirn wird Ihrem Kind eine geeignete Trainingskleidung (Budo-Anzug (GI) bestehend aus Oberteil, Hose und Gürtel) in passender Größe (bis ~160) zur Verfügung gestellt.

Die Kaution macht einmalig EUR 30,-- aus. Ohne Aufzahlung erhält der Jugend-liche im Bedarfsfall die nächste Größe an GI. Wird der Anzug nach Kündigung der Mitgliedschaft zurückgegeben, so erhalten Sie noch EUR 10,-- rückerstattet.

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihrem Kind selbst eine passende Trainings-kleidung zu besorgen

Umkleidekabinen mit Wasch- und Duschgelegenheiten stehen für Mädchen und Buben getrennt zur Verfügung. Es besteht keine Aufsichtspflicht durch den Trainer in den Umkleidekabinen. Eine Aufsicht durch den verantwortlichen Trainer ist zu keiner Zeit möglich, so dass ihr Kind insoweit eigenverantwortlich handelt. Es wird darauf hingewiesen, dass für mitgenommene Wertsachen sowie Bargeld keine Haftung übernommen wird. Es wird empfohlen, die Wertsachen mit in das Dojo zu nehmen, und nicht in den Umkleidekabinen zu lassen.
Zu jedem Training ist ein Handtuch und Flip Flops mitzubringen, da vor dem Training die Füße gewaschen werden und mit den Flip Flops wird von der Umkleidekabine in das Dojo gegangen.

Schicken Sie Ihr Kind nur auf das Training, wenn es die nötige Ausdauer und Gesundheit mitbringt! Krankheiten, Allergien, etc. sind zu melden!

Eine Sport- und Freizeit-Versicherung wird generell empfohlen.

Die Aufsichtspflicht beschränkt sich auf die Räumlichkeit Kampfsporthalle (Dojo), in der das Training abgehalten wird. Ihr Kind wird im Anschluss des Trainings am Dojo-Ausgang entlassen.

Trainingsbetrieb: Ihr Kind hat den Anweisungen der Übungsleiter im Rahmen des Trainingsbetriebs Folge zu leisten.
Bitte weisen Sie Ihr Kind ausdrücklich darauf hin, dass das Verlassen des Dojo nur mit Genehmigung des Trainers erlaubt ist.

Eine Veröffentlichung von Bildern und Videos in der Presse und auf der Homepage des Aikido Club Dornbirn, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Training abgebildet sind, ist möglich.

Das Training findet immer unter Leitung eines qualifizierten und erfahrenen Aikido-Lehrers statt:

a) Energie- und Atemübungen:  Sie haben meditativen Charakter und dienen dazu, bisher ungenutzte Energiequellen zu nutzen.

b) Aufwärm und Lockerungsübungen: Es dient dazu, Verletzungen vorzubeugen und den Körper auf eine gesteigerte Beanspruchung vorzubereiten. Hinzu kommen aikido-spezifische Übungen wie das Rollen und später auch Falltechniken.

c) Aikidotechniken: Mehrere Grundtechniken, welche später dann in vielen Variationen geübt werden. Geübt wird mit einem Partner (nicht Gegner). Der Tori übernimmt den Part des Verteidigers, und Uke ist der Angreifer. Die Rollen werden ständig getauscht. Diverse Angriffssituationen werden so durchgeübt. Fallweise wird auch mit Holz- und Gummiwaffen geübt. Bokken (Holzschwert), Jo (Stock) und Tanto (Messer). Sie sollen jedoch mit demselben Respekt behandelt werden, wie echte Schwerter und Messer!